Jahr: <span>2017</span>

Wir haben Samer ein paar Fragen gestellt, die er auf Deutsch beantwortet hat. Noch mussten wir einiges an seinen Sätzen verbessern, aber die Fortschritte, die er in der Sprache seiner neuen Heimat gemacht hat, sind beachtlich.

Was gefällt dir an Österreich?

Österreich ist ein sehr schönes Land. Wien wurde acht Mal als lebenswerteste Stadt gewählt. Die Menschen hier sind nett und freundlich und helfen gerne so gut als möglich.

Welche großen Unterschiede gibt es zwischen der syrischen und der österreichischen Kultur?

Ich habe gemerkt, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen hier und Syrien.

Wie die Kinder ihre Eltern verlassen und ihren Weg alleine wählen, wenn sie über 18 Jahre werden. Bei uns ist das anders. Die Kinder bleiben mit ihren Eltern zusammen bis sie heiraten und bleiben auch danach eine Familie und wohnen zusammen. Und die Eltern helfen ihren Kindern, wenn sie heiraten oder studieren möchten.

Das mit Mann und Frau ist in Syrien anders. Wenn ein Mann eine Frau sieht, die ihm gefällt, dann spricht er mit seiner Familie darüber. Wenn die Familie einverstanden ist, geht die Familie des jungen Mannes zur Familie der Frau und fragt die Familie der Frau, ob Interesse an einer Verbindung besteht. Wenn ja, kommt die Familie der Frau in das Dorf des Mannes und fragt alle Menschen im Dorf über den jungen Mann und seine Familie.

Eine Hochzeit in Syrien ist sehr teuer. Wenn ein Mann heiraten möchte, muss er der Frau viel Schmuck kaufen – Ringe, Ohrringe, Ketten, Armbanduhr. Für junge Menschen ist das ein Problem.

In Syrien weiß ich alles über meine Nachbarn. Wir helfen unseren Nachbarn. Wenn man zwei Tage nichts hört von den Nachbarn, schaut man, ob etwas passiert ist. Hier fragt niemand, auch wenn jemand hundert Tage nicht gesehen wird.

Hier in Österreich ist die Polizei sehr nett. In Österreich kann man einfach die Polizei fragen, wenn man Hilfe braucht. Wenn dich in Syrien die Polizei anruft, dann wirst du den ganzen Tag Angst haben.

In Österreich sind die Verkehrsregeln sehr streng. In Syrien haben wir auch Regeln, aber alle fahren, wie sie wollen. Es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung in Syrien. Es passieren trotzdem wenig Unfälle. Wir haben aber keine Versicherung für das Auto.

Überhaupt haben nur Menschen, die für die Regierung arbeiten, eine Krankenversicherung. Alle anderen müssen zahlen, wenn sie zum Arzt oder in ein Krankenhaus gehen.

Welche Ähnlichkeiten gibt es zwischen der syrischen und der österreichischen Kultur?

Es ist schön, wie die Leute gerne helfen, wenn sie können. Das ist bei uns auch so ähnlich.

Die kranken Leute können nicht arbeiten gehen, deshalb sollen wir ihnen helfen – und das sagt auch unsere Religion.

Was findest du besonders schwierig an der deutschen Sprache?

Ich finde, die Schwierigkeiten an der deutschen Sprache sind die Grammatik und der Satzbau.

Es ist nicht so einfach, den richtigen Artikel für ein Wort zu wissen, und der Artikel spielt eine große Rolle, um richtig und schön zu sprechen.

Was braucht man, um die deutsche Sprache wirklich gut zu erlernen?

Meine Meinung ist: Man muss viel schreiben und üben, damit man die Sprache gut kann.

Und natürlich mit den Leuten immer reden. Deutsche Filme anschauen ist auch sehr hilfreich.

 

scholarship4you:

Samer besucht den ersten Teil des B1-Kurses seit Anfang April noch einmal. Wir haben beginnend mit dem A1-Level (A1, A2, A2+, B1 und jetzt noch einmal B1) alle Kurse und Öffi-Tickets über unseren Verein finanziert.

Das B1-Level ist sehr schwierig. Es geht dabei sehr viel um Grammatik und der Wortschatz soll sich relativ rasch vergrößern.

Für alle, die Deutsch lernen, ist es ungemein wichtig, möglichst viel Deutsch zu sprechen und zu üben.Wir versuchen daher die Menschen, denen wir die Kursbesuche finanzieren, auch dabei zu unterstützen etwa durch gemeinsame Aktivitäten oder dadurch, dass wir Menschen vermitteln, die mit ihnen in ihrer Freizeit Sprechen üben und die Kursinhalte wiederholen.

Wie heißt du?

Mein Name ist Ahmed Adil.

Wie alt bist du?

Ich bin 20 Jahre alt.

Woher kommst du?

Ich komme aus dem Irak, genauer gesagt aus Mossul.

 

Erzähle ein bisschen über deine Familie!

Ich habe drei Brüder, sie sind alle jünger als ich. Meine Brüder sind 14, 15 und 17 Jahre alt. Ich habe auch eine 19jährige Schwester. Sie leben noch im Irak. Sie können unser Zuhause nicht verlassen. Mein Vater hat ein Bekleidungsgeschäft und meine Mutter ist Professorin an der Universität Mossul.

Warum und wann hast du dein Zuhause verlassen?

Ich habe den Irak vor drei Jahren wegen des IS verlassen. Als der IS kam, wurde das Leben sehr schlecht. Ich konnte nicht studieren und hatte auch keine Arbeit. Sie wollten mich rekrutieren, damit ich mit ihnen kämpfe. Aber ich wollte nicht für ihre Ziele kämpfen. Ich lehne das Kämpfen und Töten generell ab.

Was hast du zu Hause gemacht bevor du geflüchtet bist?

Ich habe die Highshool besucht und in den Ferien habe ich in einem Kaffeehaus gearbeitet. Das ist auch einer der Gründe, warum ich aus dem Irak geflüchtet bin, weil die IS sagt, Arbeit wie diese sei schlecht, nicht dem Islam entsprechend.

Warum bist du jetzt in Zagreb? Erzähle ein bisschen von deiner Geschichte!

Als ich aus dem Irak geflüchtet bin, ging ich zuerst in die Türkei. Dort blieb ich zwei Jahre. Ich habe versucht, dort zu studieren, aber das ist sehr, sehr schwierig. In der Türkei ist das Leben sehr hart. Es gibt kaum Arbeit und wenn, dann ist sie äußerst schlecht bezahlt. Man wird ausgebeutet und lebt immer in Unsicherheit. Ich wollte meine Zukunft in einem sicheren Land aufbauen.

Nach zwei Jahren in der Türkei bin ich mit dem Boot nach Griechenland weiter geflüchtet, dann zu Fuß bis nach Österreich.  Ich kam nach Wien und habe dort 10 Monate gelebt. In Wien habe ich viele Freunde gefunden, die wie eine Familie für mich sind.

Unglücklicherweise bin ich jetzt in Kroatien, weil die Regierung mich zurückgeschickt hat dorthin. Der Grund dafür ist, dass ich über Kroatien eingereist bin. Dabei habe ich in Kroatien nicht einmal einen Fingerabdruck abgegeben.

Ich hoffe wirklich sehr, dass ich mit der Hilfe eines Anwalts wieder nach Österreich zurückkehren kann!

Welche Sprachen sprichst du?

Ich spreche Arabisch und Kurdisch. Weiters spreche ich Englisch und Türkisch. Jetzt lerne ich Deutsch, weil ich die Sprache interessant finde und weil ich hoffe, dass ich eines Tages – oder vielleicht schon bald – nach Österreich zurückkehren kann.

Welche Hobbies hast du?

Mein Hobby ist Fußball. Und ich liebe es, ins Kino zu gehen!

Welche Träume hast du für deine Zukunft?

Ich habe keinen wirklichen Traum, ich habe nur ein großes Ziel: Ich möchte Elektroingenieur werden und ein nützliches Mitglied der Gesellschaft sein.

Möchtest du sonst noch etwas sagen?

Danke an all die Menschen, die uns willkommen geheißen und uns unterstützt haben. Diese Menschen haben die wahre Bedeutung von Humanität verstanden und ich möchte sehr gerne meine Zukunft zwischen diesen Menschen aufbauen, die anderen so viel Respekt entgegenbringen.

 

scholarship4you:
Ahmed ist nun schon drei Jahre auf der Flucht und hat noch immer keinen Platz gefunden, wo er endlich sein Leben neu beginnen kann. Im Sommer wurde er aus Österreich nach Kroatien abgeschoben, da sich Österreich als unzuständig für sein Asylverfahren betrachtet. Er lebt dort im berühmt-berüchtigten „Hotel“ Porin, einer Massenunterkunft für hauptsächlich aus Österreich abgeschobene Asylwerber und hofft, dass er wieder nach Österreich zurückkehren darf, sobald sein Verfahren entschieden ist bzw. die EU über die Rechtmäßigkeit dieser Dublin-Abschiebungen entschieden hat.
Wir unterstützen ihn durch Zusendung eines A1-Selbstlern-Kurses samt Heften und Schreibmaterial. Der junge Mann kann so zumindest seinen tristen Alltag im Porin dafür nutzen, sich auf seine Zukunft – die hoffentlich wieder in Österreich liegt – vorzubereiten.

Konjugieren, Deklinieren, infiniter und finiter Artikel, Nominativ, Dativ, Akkusativ, Präpositionen – na, alles noch im Kopf?

Samer und die beiden Brüder Yusef und Shvan halten stolz ihre Teilnahmebestätigungen für den A2-Kurs in ihren Händen. Ein wirklich fordernes Lern-Level. Hier geht es grammatkalisch richtig zur Sache!

Was uns Österreicherinnen und Österreichern selbstverständlich ist, müssen die zu uns Geflüchteten mühsam erlernen: Welche Verben verlangen den Dativ, welche den Akkusativ, welche brauchen gar ein Dativ- und ein Akkusativobjekt? Welche Präpositionen brauchen welchen Fall? Und Vieles mehr. Wir erlernen diese Dinge durch das muttersprachliche Aufwachsen relativ automatisch. Wenn etwas falsch ist, klingt es komisch in unseren Ohren. Für die Asylwerber ist es hartes Lernen: Listen mit Verben und Präpositionen müssen im Kopf behalten werden. Wer einen grammatikalisch richtigen Satz sprechen will, muss in seinem Kopf eine ganze Menge an Möglichkeiten „abklopfen“: Was ist das Subjekt im Satz, was das Objekt? Welchen Fall verlangt das Verb? Welchen Fall verlangt die Präposition? Ist das Subjekt männlich, weiblich oder sächlich, Singular oder Plural? Wie ist daher die korrekte Endung des Subjekts und des dazugehörigen Adjektivs? All das muss in Sekundenschnelle ablaufen, wenn ein richtiger Satz gesprochen werden soll.

Naturgemäß ist es für alle sehr schwierig und braucht sehr viel Zeit und Übung, um das korrekt und auch schnell zu beherrschen. Manchen fällt es leichter, eine Sprache zu erlernen und manchen nicht so leicht. Manche haben schon in ihrer Heimat das Lernen gelernt, manche müssen erst herausfinden: Wie lerne ich am besten? Auch die Basisbildung, die die jungen Leute von zuhause mitbringen, ist natürlich sehr unterschiedlich. Samer und Shvan werden Anfang Februar mit dem B1-Kurs beginnen. Yusef wird noch einmal den zweiten Teil des A2-Kurses wiederholen, damit sich alle Lerninhalte in Ruhe festigen können. Alle drei lernen zusätzlich zum Kurs noch mit privaten Lehrerinnen, denn jede Stunde, in der sie jemanden zum Deutschsprechen haben, ist kostbar für sie.

Wir sehr stolz auf alle drei: Sie haben die Kurse gewissenhaft besucht, ihr Bestes gegeben und man kann sich schon recht gut mit ihnen in ihrer neuen Sprache unterhalten!

Wir hoffen, dass die Kursgebühren und die Monatstickets für die öffentlichen Verkehrsmittel für die Fortsetzungskurse wieder mittels Spenden finanziert werden können.
Das Spendenkonto von scholarship4you:
IBAN: AT16 3261 4000 0003 3779
BIC: RLNWATWWODO

Herzlichen Dank allen Unterstützerinnen und Unterstützern!