Was machen Asylwerber den ganzen Tag? Scheinbar haben sie die große Freiheit, ihre Tage mit dem zu füllen, was ihnen Spaß macht. Doch das ist sehr kurz gedacht: Über finanzielle Mittel verfügen sie kaum. Tickets, um von A nach B zu gelangen, sind nicht leistbar. Wenn sie Glück haben, besitzen sie ein gespendetes Fahrrad. Wenn sie noch mehr Glück haben, leben sie in einer Unterkunft, in der ihnen Internet zur Verfügung gestellt wird. Und mit ganz unglaublich viel Glück sind sie irgendwo gelandet, wo es Menschen gibt, die ihnen so etwas wie ein Freizeitprogramm in geringem Umfang bieten: Fußballspielen, Gratis-Deutschkurse, ab und zu ein Ausflug oder ein gemeinschaftliches Treffen einmal im Monat. Das alles ist unglaublich wertvolle Hilfe, aber nicht tagesfüllend. Und vor allem hilft es nicht über das Gefühl hinweg, wochenlang, monatelang einfach zum Warten verdammt zu sein. Zum Warten auf einen Interviewtemin, auf einen Asylbescheid, danach auf einen Platz in einem der raren Deutschkurse. So vergeht kostbare Lebenszeit, viele verfallen in Depression und Verzweiflung.
Wir haben solche Menschen kennen gelernt: Voller Hoffnungen und Pläne für eine Zukunft in Sicherheit. Niemand will in der vielbeschriebenen sozialen Hängematte leben. Alle wollen auf eigenen Beinen stehen, etwas aus ihrem Leben machen, stolz auf sich sein können – und etwas zurückgeben an das Land, das sie aufgenommen hat. Diesen Menschen wollen wir helfen. Sie sollen schnell voran kommen, rasch Deutsch lernen, Kurse absolvieren können, die später auch anerkannt sind. Das gibt ihrem Tagesablauf eine Struktur: Kursbesuch, Hausaufgaben, Lernhilfe, und vertreibt das Gefühl, zum Warten verurteilt zu sein.
Die meisten Flüchtlinge, die wir kennen, haben eine genaue Vorstellung von ihrer Zukunft, haben Fähigkeiten mitgebracht, Begabungen und den Willen, etwas aus ihrem Leben zu machen. Unsere Gesellschaft kann davon profitieren, wenn wir ihnen ermöglichen, sich rasch die Sprache ihres neuen Landes anzueignen und ihre Talente fördern. Genau das wollen wir mit unserem Verein machen und wir hoffen dabei auf eure Unterstützung.
Wir haben ihnen Decken, Kleidung und Essen gegeben, als sie in unser Land gekommen sind. Nun brauchen sie die Möglichkeit, voran zu kommen. Statt Geld für Essen auszugeben und ihnen auf den Bahnhöfen in die Hand zu drücken, ist nun die Zeit gekommen, ihnen mit ein bisschen Geld eine Perspektive zu ermöglichen. Jeder Euro, den du spendest, wird in Kursgebühren und Tickets investiert und gibt einem geflüchteten Menschen ein Stückchen (Bildungs)Zukunft.