Motivation

Wir betreuen seit längerer Zeit Flüchtlinge bei ihren ersten Schritten in Österreich. Im Sommer 2016 haben wir den Verein „scholarship4you – Verein zur Förderung der Bildung und Ausbildung von Asylwerbern, Asylanten und Migranten“ gegründet, weil wir erkannt haben, dass das, was die von uns betreuten Menschen tagtäglich zermürbt, das Warten ist. Das Warten auf den Asylbescheid, das Warten auf den ersten zertifizierten Deutschkurs, das Warten auf das neue Leben.

Wir wollen mit unserer Initiative unter anderem bereits dieser Wartezeit einen Sinn geben. Das muss keine verlorene Zeit sein. Hier kann ein Bildungsvorsprung erarbeitet werden, der den Einstieg in den Ausbildungsweg erheblich erleichtert und de facto einen Zeitgewinn bringt.

Natürlich versuchen wir, die Menschen auch nach dem Asylbescheid weiterhin auf ihrem Bildungs- und Ausbildungsweg zu unterstützen, damit sie ihren Fähigkeiten entsprechende Arbeits- und Ausbildungsplätze bekommen.

Verlust an Lebenszeit

Asylwerber warten oft bis zu eineinhalb Jahren auf ihren Asylbescheid. In dieser Zeit dürfen sie keine Arbeit annehmen und haben noch keinen Anspruch auf einen zertifizierten Deutschkurs. Die Kontingente in den wenigen geförderten Kursen sind streng reglementiert oder die Kursorte zu weit entfernt und Tickets unleistbar.

Deutsch sollen sie trotzdem lernen, darauf wird schon im ersten Vorstellungsgespräch beim Sozialamt hingewiesen und zwar möglichst rasch und gut.

Dank vieler Sprachkurse, ebenfalls von Freiwilligen angeboten, ist es möglich, die ersten Erfahrungen in der neuen Sprache zu sammeln. Zertifikat bekommt man dafür leider keines. Wer Asyl erhält, muss daher mit dem A1-Kurs beginnen oder eine Prüfung darüber ablegen. Der lange, verpflichtende Weg zum Erlernen der Sprache kann somit erst lange Zeit nach der Einreise in unser Land beginnen. Diese Wartezeit empfinden Asylwerber unserer Erfahrung nach als großen Verlust an Lebenszeit.

Bildungsvorsprung

Genau hier wollen wir ansetzen und den Menschen Möglichkeit eröffnen, diese lange Wartezeit mit zertifizierten Kursen sinnvoll zu füllen. Das gibt dem Alltag einen Rahmen und verkürzt die Zeit nach dem Asylbescheid: Wer Deutsch schon gut spricht, findet wesentlich leichter eine Arbeit und eine Wohnung. Für jemanden, der studieren möchte, kann das bedeuten, einige Semester früher mit dem gewünschten Studium beginnen zu können.

Das lange Warten auf einen Asylbescheid entmutigt junge, vielversprechende Menschen. Wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, diese Zeit schon produktiv für ihre Zukunft zu nutzen, bevor staatliche Hilfen greifen.

(Aus)Bildungsbegleitung

Die deutsche Sprache ist die Basis für eine Zukunft in Österreich. Wir werden die Menschen aber auch auf ihrem weiteren Bildungs- und Ausbildungsweg begleiten und so gut als möglich fördern durch die Ermöglichung, Kurse und Ausbildungen zu absolvieren, die sie sich ohne Unterstützung (Kursgebühren, Lernmaterialien, Computer, Fahrscheine etc.) einfach nicht leisten könnten.

Direkte Hilfe für konkrete Menschen

Begleite auch du durch einen finanziellen Beitrag jemanden, der vor Krieg und unendlichem Leid geflohen ist, in sein neues Leben mit einer fundierten Ausbildung. Du hilfst damit nicht nur ganz direkt einem Menschen, sondern trägst auch dazu bei, dass unsere Gesellschaft von dieser Hilfe profitieren wird.

Wir helfen nach den finanziellen Ressourcen, die uns dank engagierter Spender zur Verfügung stehen. In unserem Blog stellen wir die Menschen vor, denen wir konkret helfen. Somit weißt du ganz konkret, welche Menschen von deiner Großzügigkeit profitieren.

Mehr Informationen, wie du unser Engagement unterstützen kannst, findest du hier.